Erweiterte Suche
بازدید
10122
Aktualisiert am: 2011/04/17
Zusammenfassung Fragestellung
Warum ist es nicht erlaubt, einen verstorbenen Modschtahed zu befolgen?
Frage
Warum ist es nicht erlaubt, einen verstorbenen Modschtahed zu befolgen?
Eine kurze

Foqahaa, die dem Befolgen (Taqlid) eines verstorbenen Modschtahed nicht zustimmen, begründen dies mit Argumenten, die Interessierte in der Feqh-Literatur nachlesen und in Erfahrung bringen können. Die gestellte Frage ist aber auch unter diesem Aspekt zu erörtern und zwar, worin der Sinn ihrer Sichtweise liegt ? Um dies zu beantworten, folgende Hinweise:

1-     Das Studium der „Tolaab“ (Theologiestundeten theologisch-wissenschaftlicher Bildungszentren), die den Edschtehaad-Grad erreichen wollen, führt u.a. zum Fortbestand dieser theologisch-wissenschaftlichen Zentren (Hawdseh) und ihrer fortschrittlichen Entwicklung.

2-     Auch wenn frühere geistliche Gelehrte sehr viele „Massaa`el“ beantworteten und zu lösen vermochten, so sind doch etliche Fragen und Schwierigkeiten ungelöst geblieben, die von denen, die den vorausgegangenen Gelehrten folgten und folgen, beantwortet werden müssen.

3-     Die Muslime werden in ihrem privaten und gesellschaftlichen Leben und bezüglich interner und externer weltlicher Angelegenheiten ständig mit neuen Massaa`elkonfrontiert. Um diese richtig und im Sinne der Religion angehen zu können, bedürfen sie der Erkenntnisse und Weisungen kompetenter, hochgelehrter lebender Foqahaa (Modschtahed).

4-     Etliche Massaa`el und Belange sind Veränderungen und Entwicklungen unterworfen, die jedoch der (lebende) Modschtahed unter Berücksichtigung der zeitlichen und lokalen Bedingungen im Blick hat und die diesbezüglichen erforderlichen Weisungen dazu gibt.

5-     Fortschritt der islamischen Wissenschaften, Seite an Seite mit den anderen Wissenschaften.

ausführliche Antwort

Unter den Gelehrten der Schi`ah gibt es einige[1], die „Taqlid e ebtedaa`i“ (das Befolgen eines verstorbenen Modschtahed gleich zu Beginn der Taqlid-Verpflichtung)zurückweisen und sagen: Das Befolgen (Taqlid) eines verstorbenen Modschtahed ist nur dann korrekt, wenn man ihn als „Orientierung“ beibehält. Mit anderen Worten: Wenn manihn zu seinen Lebzeiten befolgte bzw. sich an seinen Weisungen orientierte, kann man ihn mit Erlaubnis und Fatwaa eines lebenden Modschtahed auch weiterhin befolgen.

Dass einige unserer Foqahaa das Lebendsein des „Mardscha`e Taqlid“ (des zu befolgenden Modschtahed) betonen und das Befolgen eines verstorbenen Mardscha` nicht bejahen, hat besondere religionsrechtliche Gründe, die in der Feqh-Literatur der Foqahaa besprochen werden. Sie hier zitieren zu wollen, würde den Rahmen dieser Antwort sprengen. Allerdings lässt sich die gestellte Frage auch unter einem anderen Aspekt erörtern und zwar unter dem Aspekt des Sinns und Zwecks der diesbezüglichen Weisung besagter Foqahaa.

Daher beantworten wir hier die Frage mit folgenden Hinweisen, die Sinn und Zweck ihrer Weisung betreffen:

1-     Ihre Ansicht trägt zum Fortbestand der Theologisch-Wissenschaftlichen Bildungszentren (Hawdseh) und ihrer ständigen progressiven Weiterentwicklung bei. Darum, weil im Rahmen dieser Auffassung der Weg zu Edschtehaad offenbleibt und die Gelehrten der Hawdsehs, alte und junge, hinzukommende, unentwegt weitere neue „Maraadsche`e Taqlid“ und Modschtahedin hervorbringen.

2-     Viele Massaa`el, Unklarheiten und Schwierigkeiten früherer Tage wurden von großen Gelehrten jener Zeit beantwortet und gelöst, doch einige Problemfragen sind noch offengeblieben und müssen von den Nachfolgenden beantwortet werden. Sogar einige früher bereits beantwortete Massaa`el können in Beachtung der modernen und weltweiten wissenschaftlichen Erkenntnisse neu bearbeitet und möglicherweise noch optimaler gelöst werden.

3-     Das Studium islamischer Wissenschaften wie beispielsweise Tafssir, Feqh, Ossul etc. in den Hawdsehs kann Seite an Seite mit anderen Wissenschaften effektiver und fortschrittlicher werden.

4-     Die Muslime sind in ihrem privaten und sozialen Leben und hinsichtlich interner und externer Belange ständig mit neuen Massaa`el und Situationen konfrontiert, zu deren richtiger Bewältigung sie der Weisung des kompetenten und mit den zeitlichen und örtlichen Bedingungen vertrauten Faqih bedürfen. Und genau darin liegen Sinn und Geheimnis des Sich-Orientierens an den Weisungen der Modschtahedin, worüber in den uns überlieferten Hadiessen Auskunft gegeben wird. So sagte Imam Mahdi (a), der Imam der Zeit: „Wenn ihr mit Massaa`el(neuen Situationen und auftretenden Geschehen) konfrontiert seid, wendet euch an die, die euch unsere Hadiesse (Worte) mitteilen.“[2]

Neue Situationen und Geschehen sind neue „Massaa`el“, die im Laufe der Zeitin Erscheinung treten. Dies kann Epoche für Epoche, Jahrhundert für Jahrhundert, Jahr für Jahr oder auch tagtäglich sein. Es ist der lebende und die Zeit kennende Faqih (Modschtahed), der uns sagen kann, wie mit diesen Massaa`el umzugehen ist beziehungsweise, was wir angesichts ihrer zu tun haben (Taklif). Ein Studium der Abhandlungen der Foqahaa zeigt, dass nach und nach und entsprechend der Bedürfnisse und Erfordernisse der Gesellschaft immer wieder neue Massaa`el Zugang zur Feqh-Wissenschaft fanden, von den Foqahaa beantwortet wurden und im Laufe der Zeit durch das unermüdliche Ausarbeiten der Foqahaa aufeinanderfolgender Epochen zu feqh-wissenschaftlichen Fortschritten führten.

5-     Etliche Belange früherer Tage veränderten sich zu neuen Belangen, deren Beantwortung und Behandlung der kompetente und lebende Modschtahed mittels „Estekhraadsch“ bzw. dem Ausarbeiten entsprechender Koranverse und Hadiesse zu ermitteln vermag.[3]



[1]Aus unserer Sicht ist erstens: „Taqlid e ebtedaa`i“, also ein „Sich-Orientieren an den Weisungen eines verstorbenen Modschtahed erlaubt. Dies ist, wenn dieser wissender und kompetenter ist als lebende Modschtaheds, sogar eine Pflicht. Zweitens: Hinsichtlich der die Gesellschaft betreffenden Belange ist nur der Führer zu befolgen, doch im Zusammenhang mit anderenBelangen ist es erlaubt, einen anderen Mardscha`zu befolgen.

[2]و اما الحوادث الواقعة فارجعوا فیها الی رواة حدیثنا“, „Ehtedschaadsch e Tabarssi“, B. 2, S. 283

[3]Mehr Informationen in: „DahGoftaar“, Ostaad Schahid Motahhari (ra), Abhandlung: „Asl e Edschtehaad dar Islaam“

نظرات
تعداد نظر 0
Bitte geben Sie den Wert
مثال : Yourname@YourDomane.ext
Bitte geben Sie den Wert
<< مرا بکشید
لطفا مقدار کد امنیتی را صحیح وارد نمایید

Kategorien

random questions

  • Was ist der Sinn des Hedschaab? Warum schränkt der Islam nur die Frau ein?
    10956 Rechtsphilosophie 2011/02/01
    In gewisser Hinsicht sind Mann und Frau einander gleich: Sie wurden aus einem Elternpaar (Adam und Eva) erschaffen, und die gleichen sozialen bzw. menschlichen Rechte sind ihnen gegeben wie beispielsweise, zu lernen und Wissen zu erwerben, frei reden, denken und schreiben zu dürfen ...
  • Was sind die Regelungen (Weisungen)für den kranken Reisenden?
    11582 Islamische Rechtsvorschriften 2011/04/17
    Diese Frage hat keine Kurzantwort, bitte auf – Ausführliche Antwort – klicken. ...
  • Warum vergisst der Mensch Gott?
    9015 Ethik (praktisch) 2011/02/01
    Einflüsterungen Satans, Welthörigkeit und Sünde sind die Gründe dafür, dass der Mensch Gott vergisst. Andererseits aber kann durch Gebet, Koran, Nachdenken über die Zeichen Gottes und entsprechende logische Schlussfolgerungen Gott bzw. der Glaube an Ihn erneut in den Herzen wachgerufen werden.
  • Wieviel Kinder hatten Adam und Eva?
    31388 تاريخ بزرگان 2011/03/09
    Bezüglich der Kinder Hadsrat e Adams gibt es, wie auch im Zusammenhang mit vielen anderen geschichtlichen Berichten, keine konkreten Angaben. Auch in renommierten geschichtlichen Geschichtsschreibungen sind hinsichtlich Namen und Zahlen bisweilen unterschiedliche Angaben festzustellen. Dies mag darauf zurückzuführen sein, dass zwischen Geschehen und Niederschrift der ...
  • Nennen Sie bitte einen Hadies zum Hedschaab der Frau bzw. dem, was sie zu verhüllen hat.
    12092 Islamische Rechtsvorschriften 2011/04/17
    Im 31. Vers der Sure 24 (Nur) und etlichen Hadiessen wird über den Hedschaab der Frau bzw. das, was alles vom Hedschaab betroffen sein muss.In dem genannten Vers sagt Gott: „Sag den gläubigen Frauen, dass sie ihre Blicke senken, ihre Keuschheit wahren ...
  • Sind Ihrer Meinung nach „Asaan“ und „Eqaameh“ notwendig, und kann man mit einem Asaan und einer Eqaameh mehrere Gebete verrichten?
    13299 Islamische Rechtsvorschriften 2011/03/09
    Einige frühere Gelehrte wie Ebn e ´Aqil und Ebn e Dschonaid erachten Asaan und Eqaameh vor jedem Gebet als notwendig.[1]Die meisten großen Maraadsche´Taqlid sagen bezüglich der Weisungen zu Asaan und Eqaameh: ...
  • Wer ist Dadsch.dschaal? Was ist über ihn und die ihn betreffenden Rewaayaat zu sagen?
    11241 Traditionelle Rationalistische Theologie 2010/11/11
    Zu den Zeichen des Erscheinens Mahdis (a.dsch) gehören Aufstand und In-Aktion-Treten eines in die Irre gegangenen und in die Irre führenden Wesens namens „Dadsch.dschaal. Dem Wort nach trifft die Bezeichnung „Dadsch.dschaal“für jeden Lügner zu. Die seltsamsten Beschreibungen wurden über ihn gemacht, doch da die meisten ...
  • Mit wem vermählten sich Kain und Abel?
    17823 Interpretation 2011/04/17
    Laut geschichtlicher Quellen und Überliefertem ist das heutige Menschengeschlecht nicht die Nachkommenschaft von Abel und auch nicht von Kain, sondern die eines anderen Sohnes Adams, das heißt des Scheys oder Hebatullaah.Bezüglich der Eheschließungen der Kinder Adams werden seitens der islamischen ...
  • Was bedeutet Gott-Ergebenheit“? Wer ist hingebungsvoll Ergebener Gottes“? Wie äußert sich praktizierte Gott-Ergebenheit?
    12240 Ethik (praktisch) 2011/02/01
    Die Wortkundigen verstanden unter dem Begriff „´Ebaadat“: höchste Demut und hingebungsvolle Ergebenheit. Sie sagten: „´Ebaadat“, also höchste demuts- und hingebungsvolle Ergebenheit gebührt nur dem, der die erhabenste Seins- und Vollkommenheitsstufe innehat, höchster und großzügigster Gebende und Schenkende und Inbegriff allenSegens, alles ...
  • Sind Naturkatastrophen göttliche Strafen oder haben sie natürliche Ursachen?
    21031 Traditionelle Rationalistische Theologie 2011/03/09
    Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Erdbeben und Orkane sind nicht nur als Strafen zu verstehen, sondern ihr Sinn beruht in vielerlei. So können eine Art Signal sein, indem sie uns an das Gute, das uns gegeben ist, erinnern, uns aus dem Schlaf des Vergessens aufwecken, uns zu ...

beliebt